Immobilien als Wertanlage – Risiken und Chancen
Für viele Bauherren sind die Unabhängigkeit von Vermietern, Nachbarn und das Gefühl, sein eigener Herr zu sein, die Gründe für den Hausbau. In einem Satz: Die eigenen vier Wände befriedigen das Urbedürfnis nach Geborgenheit. Gerade in Krisenzeiten ist der Hausbau ein beliebter Weg, für eine nachhaltige und sichere Wertanalage zu sorgen. Dabei lohnt es aber, einen Blick auf die generelle Wertentwicklung und die Zukunftsaussichten für Immobilien zu werfen.
Möglichkeiten
Wertbeständig und konservativ: So sieht allgemein die Wahrnehmung von Immobilien aus. Gerade ein Massivhaus glänzt durch beste Energieeffizienz und langfristigen Werterhalt, auch die Beleihungsgrenze ist hoch. Eine Studie der DIA Consulting AG belegt diese Fakten. Generell kann die Wertentwicklung einer Immobilie analog zur Kursentwicklung einer Aktie betrachtet werden, absolute Sicherheit bietet schließlich keine Geldanalage. Man muss aber sagen, dass das Risiko bei Immobilien mit am geringsten ist.
Für die Abzahlung der Immobilie ist es ebenfalls möglich, einen abgetrennten Wohnbereich einzuplanen, der dann untervermietet werden kann. Durch diese zusätzlichen Einnahmen vereinfacht sich das Abzahlen des Objekts beträchtlich. Für den Altersruhestand steht dann eine vollständig abgezahlte Immobilie zur Verfügung – dies bietet Sicherheit, vor allem, da heute noch nicht klar ist, welche Höhe die Rente der zurzeit arbeitenden Gesellschaft haben wird. Auch der Verkauf der Immobilie ist dann eine Option.
Gerade im Angesicht steigender Inflation lohnt sich das Anlegen von Finanzen auf einem Sparbuch nicht, gerade wenn es um größere Summen geht.
Risiken
Natürlich muss bei der Vermietung einer Immobilie auch die einhergehende Arbeit miteinbezogen werden. Die entsprechenden Mieter bestehen schließlich auch auf Modernisierungen und Reparaturen, die durch Abnutzung im Laufe der Zeit früher oder später fällig werden. Wenn hier keine Handwerker beauftragt werden, liegt der Stundenlohn für den Vermieter bei entsprechendem Umfang der Arbeiten in einem niedrigen Bereich.
Um beim Thema Miete zu bleiben: Auch sogenannte Mietnomaden sind in diesem Zusammenhang eine Gefahr. Die hervorgerufenen Beschädigungen und nötigen Aufräumarbeiten haben schon so manchen Vermieter in den Ruin gestürzt und die sichere Geldanalage durch Folgekosten zunichte gemacht.
Wenn der spätere Verkauf des Objekts zur Debatte steht, spielt auch die Lage des Hauses eine Rolle. In manchen Gegenden ist der Wiederverkauf einer Immobilie fast unmöglich, was starke Preisnachlässe erfordert. So kann der erhoffte Gewinn unter dem Strich zu einem Verlustgeschäft werden.
Immobilie als Wertanlage – wie alle anderen Möglichkeiten birgt auch diese Risiken, aber auch Chancen. Als Bauherr ist es wichtig, über diese von vornherein Bescheid zu wissen.