Preisentwicklung beim Hausbau
Wie so vieles wird auch der Hausbau in Deutschland immer teurer: Wie welt.de jüngst berichtete, stiegen die Baupreise in Deutschland im August 2012 um 2,5 Prozent auf Jahressicht. Ein besonderes Plus haben Abdichtarbeiten zu verzeichnen, hier stiegen die Kosten um 4,3 Prozent.
Auch der Bau von gewerblichen Gebäuden verteuerte sich messbar: Der Baupreisindex stieg, verglichen mit dem Vormonat, um 2,4 Prozent für Bürogebäude und für gewerbliche Betriebsgebäude um 2,3 Prozent.
Was aber gerade für zukünftige Bauherren interessant ist: Welche Kosten beim Hausbau lassen sich steuerlich absetzen? Und: Wie unterschieden sich bestimmte Regionen in Bezug auf die Preise für einen Hausbau?
Eigennutzung oder Vermietung?
Der Staat gewährt Bauherren zusätzliche Förderungen in Form von Darlehen (Wohn-Riester bzw. Bausparvertrag). Dies ist aber nur möglich, wenn die Errichtung des Hauses schon lange im Voraus geplant wurde. Wichtig ist, dass nur die Baukosten bei vermieteten Flächen steuerlich geltend gemacht werden können.
Wohn-Riester ermöglicht es, bis zu 2100 € steuerlich abzusetzen. Auch die Tilgung von Darlehen kann steuerlich abgesetzt werden. Die sogenannten „haushaltsnahen Handwerkerleistungen“ können ebenfalls in der jährlichen Steuererklärung geltend gemacht werden und sorgen für eine deutliche Entlastung des eigenen Bankkontos.
Auch Aufwendungen wie Reisekosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Bauvorhaben stehen, können von der Steuer abgesetzt werden. Vorsicht ist bei einer Vermietung zu vergünstigten Konditionen, etwa an Verwandte, geboten: Hier kann die steuerliche Vergünstigung von zuständigen Finanzamt infrage gestellt werden.
Regionale Unterschiede
Vor allem die Grundstückspreise unterliegen regionalen Schwankungen. Der Hausbau im Osten Deutschlands ist beispielsweise deutlich günstiger als in Metropolregionen wie etwa München. Diese Diskrepanz setzt sich im Kleinen fort: In Ortschaften mit geringer Einwohnerzahl steht eine große Zahl an Häusern leer, da die Nachkommen der einstigen Eigentümer in die Stadt ziehen, um dort zu arbeiten. Dies sorgt für niedrige Immobilien- und Grundstückspreise. Da in großen Städten Wohnraum meist Mangelware ist, passen sich auch die Preise diesem Unterangebot an und sind entsprechend hoch.
Wenn der entsprechende Bauplatz gefunden ist, steht noch die Wahl des richtigen Bauunternehmens aus. Wenn Sie sich für den Erwerb oder die Errichtung einer Immobilie entschieden haben, können Ihnen Suchanfragen wie Bauunternehmen München bei einschlägigen Suchmaschinen helfen, einen Vergleich zwischen Bauunternehmen an Ihrem Standort zu erhalten.